Ist Deine Teilnahme an Glücksspiel riskant?
Du vermutest, dass Du an einer Spielsucht leidest und möchtest Gewissheit?
Oder möchtest wissen, ob Dein Glücksspielverhalten problematisch ist?
Dann kannst Du Dich hier testen. Unser Selbsttest dauert nur wenige Minuten und kann Dir helfen, potenziell gefährliche Spielgewohnheiten zu erkennen und zu ändern.
Der Selbsttest besteht aus verschiedenen Fragen, die sich unter anderem auf Deine Spielgewohnheiten beziehen. Wir empfehlen Dir alle Fragen korrekt zu beantworten für ein unverfälschtes Ergebnis. Im Anschluss erhältst Du eine detaillierte Rückmeldung über Dein Spielverhalten.
Bitte beachte: Dieser Selbsttest ersetzt keine professionelle Diagnose. Wenn Du Dir bereits Gedanken über Dein Spielverhalten machst, solltest Du professionelle Beratung für eine Diagnose in Anspruch nehmen. Allein die Teilnahme an diesem Selbsttest könnte bereits ein Indiz dafür sein, dass Du Dir Sorgen über Dein Spielverhalten machst. Du solltest Dir also professionelle Unterstützung suchen, wenn dies zutrifft.
Der Selbsttest enthält 20 Punkte. Die volle Punktzahl wird bei unproblematischem und ungefährlichem Spielverhalten vergeben.
Hier findest Du eine Auswertung Deiner Punktzahl:
Hast Du 17 Punkte erreicht, deutet Dein Testergebnis auf eine problemlose Glücksspielteilnahme hin. Es sieht so aus, als sei Dein Spielverhalten unproblematisch. Beachte jedoch, dass aus Spaß auch Glücksspiel Drang werden kann. Es ist wichtig, dass Du Dein Spielverhalten regelmäßig überprüfst. Dies kannst Du durch einen regelmäßigen Selbsttest machen. Du solltest niemals unter Alkohol-, Medikamenten- oder Drogeneinfluss spielen. Das Spiel sollte nicht genutzt werden, um an Geld zu kommen oder Verluste auszugleichen. Egal ob Slots, Lotterie oder Sportwetten: Die Anbieter verdienen Geld durch die Verluste ihrer Kunden. Auch wenn Spieler:innen auch mal etwas gewinnen, zahlen die Anbieter weniger Geld aus, als sie von den Spieler:innen erhalten. Bei den Spieler:innen häufen sich die hohen Verluste. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Spielen ein zeitliches und finanzielles Limit zu setzen. Am besten ist es jedoch: gar nicht zu spielen.
Deine Angaben zeigen, dass die Teilnahme an Glücksspielen für Dich mit deutlichen oder sogar massiven Problemen verbunden ist. Wenn Du weiter spielst, gehst Du ein großes Risiko ein. Deine weitere Teilnahme am Glücksspiel kann sich noch stärker negativ auf Dein Leben auswirken. Angesichts der Probleme, die sich bei Dir im Zusammenhang mit dem Spielen zeigen, solltest Du Deine Glücksspiel-Teilnahme einstellen und Dir Hilfe holen.
Dabei suchst Du Dir am besten Unterstützung. Es ist hilfreich, wenn Du Dich mit anderen Menschen austauscht. Dies können Vertrauenspersonen aus Deinem Umfeld sein, oder offizielle Stellen für Spielsuchtberatung.
Klicke auf den nachfolgenden Link. Dort findest Du eine Liste von Spielsucht-Hilfseinrichtungen in Deiner Nähe. Dort sind über 50 Stellen für Suchtberatung in ganz Deutschland aufgelistet. Klicke auf das jeweilige Bundesland und hole Dir Unterstützung beim Kampf gegen die Glücksspielsucht.
Beachte jedoch, dass dieser Selbsttest keine professionelle Diagnose ersetzt. Wenn Du Dir Sorgen über Deine Glücksspiel Teilnahme machst, solltest Du Dir professionelle Unterstützung und Spielsucht Hilfe an anerkannten Stellen für Spielsuchtberatung holen.
Spielsucht ist eine Impulskontrollstörung, durch die der Betroffene nicht auf Glücksspiele, Computer- oder Gewinnspiele verzichten kann. Es ist eine schleichende, psychische Erkrankung, die durch exzessives und übermäßiges Spielen entsteht. Spielsüchtige Menschen suchen oft nach Möglichkeiten, ihre negativen Gefühle zu mildern und zu vergessen. Sie suchen Trost in Form von Glücksspielen, weil sie hoffen, einen positiven Ausgang und ihr Glück (wieder) zu finden. Andere wiederum versuchen ihre finanzielle Situation durch Glücksspiel aufzubessern. Und dann gibt es noch diejenigen, die Glücksspiel als Zeitvertreib nutzen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Spielsucht als ein “häufiges, schwaches und unkontrolliertes Verlangen nach Spielen”, das zu “negativen Konsequenzen für die sozialen Beziehungen und das Alltagsleben” führt.
Pathologisches Spielen wird in der ICD-10-Klassifikation unter Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle eingeordnet. Es werden vier diagnostische Kriterien nach ICD-10 gelistet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um herauszufinden, ob man an Spielsucht leidet. Zunächst einmal kann man sich selbst beobachten und prüfen, ob man häufig Glücksspiele spielt und ob dieses Spielverhalten negative Auswirkungen auf das Leben im Alltag hat. Wichtig ist auch zu überprüfen, ob und wie viel Geld und Zeit das Glücksspiel einen kostet.
Ein guter Ausgangspunkt ist ein Selbsttest. Unser Test besteht aus mehreren Fragen über Dein Spielverhalten, Gewohnheiten und Emotionen im Zusammenhang mit dem Spielen. Wenn Du diesen Selbsttest durchführst, weil Du Dir Gedanken über Dein Spielverhalten machst, solltest Du professionelle Spielsuchtberatung in Anspruch nehmen, um Dir Spielsucht Hilfe zu holen.
Eine Spielsucht kann viele Konsequenzen nach sich ziehen. Dazu gehören vor allem finanzielle Schädigung bis hin zu sozialer Isolation. Die finanzielle Schädigung ist eine der häufigsten Auswirkungen einer Spielsucht. Spieler:innen spielen meistens, um Geld zu gewinnen. Wenn sie verlieren, versuchen sie meist ihr Geld zurückzugewinnen. Dies führt häufig zu weiteren Verlusten. Oftmals geht dieses Verhalten so weit, dass sie ihre finanziellen Reserven und ihr regelmäßiges Einkommen aufbrauchen und sich dadurch sogar verschulden.
Die soziale Isolation ist ebenfalls eine Konsequenz der Glücksspielsucht. Der Kontakt mit Freunden und Familienmitgliedern wird immer weniger und man grenzt sich von der Gesellschaft aus.
Darüber hinaus kann eine Spielsucht zu psychischen Problemen führen, da das Spielverhalten in Stresssituationen leicht außer Kontrolle geraten kann.
Wenn Du glaubst, dass Du ein Problem mit Glücksspielen hast, solltest Du professionelle Spielsucht Hilfe in Anspruch nehmen und Dich über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten informieren. Auch wenn es Dir schwer fällt, aber der erste Schritt bei der Bewältigung von Spielsucht ist es, sich einzugestehen, dass man Hilfe benötigt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten professionelle Unterstützung im Kampf gegen Glücksspielsucht zu erhalten:
Wenn man frühzeitig handelt und schnell professionelle Spielsucht Hilfe sucht, stehen die Chancen gut, dass man wieder Herr seines eigenen Lebens wird und die Spielsucht hinter sich lässt.
Wenn Du durch unseren Selbsttest oder auf anderem Wege den Verdacht bekommen hast, dass Du an einer Spielsucht leidest, solltest Du handeln. In unserer Übersicht zur Spielsucht Hilfe in Deutschland haben wir über 50 Standorte für Spielsuchtberatung in allen 16 Bundesländern aufgelistet. Damit kannst Du eine Spielsucht-Therapie in der Nähe auffinden oder Dich zunächst einmal informieren.